Biologische Vielfalt: im Überblick

Umwelt im Unterricht greift regelmäßig Ereignisse und Entwicklungen auf, die mit dem Thema “Biologische Vielfalt” in Zusammenhang stehen. Die biologische Vielfalt oder Biodiversität bezeichnet die Vielfalt aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde, ebenso wie die Vielfalt an Lebensräumen und die genetische Vielfalt innerhalb einer Art. Die Veröffentlichungen von Umwelt im Unterricht bieten verschiedene Zugänge zu diesem Themenfeld. Diese Themenseite liefert einen Überblick über die vorhandenen Inhalte und Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht.
[Stand: 8.2.2018]
Lehrplanbezüge
Die Redaktion hat Handreichungen für die Sekundarstufe und die Grundschule erstellt, die es erleichtern sollen, das Thema “Biologische Vielfalt” in die Schulpraxis zu integrieren. Sie zeigen, wie verschiedene Aspekte des Themas in verschiedenen Altersstufen und Fächern aufgegriffen und miteinander verknüpft werden können. Außerdem werden Leitfragen genannt, die einen Einstieg in den Unterricht ermöglichen, der sich an der Lebenswelt der Schüler/-innen orientiert.
Themenplaner für die Sekundarstufe
In der Sekundarstufe ist das Themenfeld "Biologische Vielfalt" in erster Linie in dem Fach Biologie angesiedelt. Aber auch im Geografie-, Chemie-, Deutsch-, Kunst-, Philosophie-, Ethik- oder Religionsunterricht bieten sich Einsatzmöglichkeiten an, ebenso wie im fächerübergreifenden Unterricht.
Zum Themenplaner Biologische Vielfalt für die Sekundarstufe
Themenplaner für die Grundschule
In der Grundschule ist das Themenfeld "Biologische Vielfalt" vor allem im Fach Sachunterricht angesiedelt. An vielen Stellen ergeben sich jedoch Möglichkeiten für den Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht, zum Beispiel für die Fächer Deutsch, Mathematik oder Kunst.
Übersicht über die Veröffentlichungen
Direkt zu den Abschnitten:
Themenfeld "Biologische Vielfalt" für die Sekundarstufe
Themenfeld "Biologische Vielfalt" für die Grundschule
Themenfeld "Biologische Vielfalt" für die Sekundarstufe
Grundlagen
Wochenthemen | Schwerpunkte |
Werben für die Natur des Jahres (01/2018) Unterrichtsvorschlag: |
|
Ausgewählte Ökosysteme
Wochenthemen | Schwerpunkte |
Das leisten die Wälder (07/2018) Unterrichtsvorschlag: |
|
Meere im Klimawandel (12/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? (01/2020) Unterrichtsvorschlag: |
|
Spezial: Wie Städte grüner werden (05/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Ausgewählte Arten
Wochenthemen | Schwerpunkte |
"Fremde" Arten: Was heißt hier "Invasion"? (06/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Jagd auf die Artenvielfalt? (05/2020) Unterrichtsvorschlag: |
|
Insekten in Gefahr (04/2016) Unterrichtsvorschlag: |
|
Warum sterben die Bienen? (04/2018) Unterrichtsvorschlag: |
|
Zugvögel: Reise mit Risiko (03/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Fledermausnächte (08/2012) Unterrichtsvorschlag: |
|
Nord- und Ostsee: Wo sind die Haie? (05/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Welcher Fisch darf auf den Teller? (05/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Landwirtschaft und Konsum
Wochenthemen | Schwerpunkte |
Intensive Landwirtschaft und Artenschutz – ein Widerspruch? (12/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Apfel ist nicht gleich Apfel (10/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Themenfeld "Biologische Vielfalt" für die Grundschule
Grundlagen
Wochenthemen | Schwerpunkte |
Werben für die Natur des Jahres (01/2018) Unterrichtsvorschlag: |
|
Ausgewählte Lebensräume
Wochenthemen | Schwerpunkte |
Das leisten die Wälder (07/2018) Unterrichtsvorschlag: |
|
Meere im Klimawandel (12/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? (01/2020) Unterrichtsvorschlag: Moore: geheimnisvoll und kostbar
|
|
Spezial: Wie Städte grüner werden (05/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Ausgewählte Tierarten
Wochenthemen | Schwerpunkte |
"Fremde" Arten: Was heißt hier "Invasion"? (06/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Jagd auf die Artenvielfalt? (05/2020) Unterrichtsvorschlag: |
|
Insekten in Gefahr (04/2016) Unterrichtsvorschlag: |
|
Warum sterben die Bienen? (05/2013) Unterrichtsvorschlag: |
|
Zugvögel: Reise mit Risiko (03/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Fledermausnächte (08/2012) Unterrichtsvorschlag: |
|
Nord- und Ostsee: Wo sind die Haie? (05/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Welcher Fisch darf auf den Teller? (05/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Landwirtschaft und Konsum
Wochenthemen | Schwerpunkte |
Intensive Landwirtschaft und Artenschutz – ein Widerspruch? (12/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Apfel ist nicht gleich Apfel (10/2017) Unterrichtsvorschlag: |
|
Weitere Materialien vom Bundesumweltministerium
Neben den in der Tabelle aufgeführten Veröffentlichungen bei Umwelt im Unterricht bieten folgende Unterrichtsmaterialien des Bundesumweltministeriums weitere Informationen und Arbeitsmaterialien:
[Hinweis: Es handelt sich teilweise um ältere Materialien, die nur noch im Archiv von Umwelt im Unterricht verfügbar sind. Sie werden zwar nicht mehr aktualisiert, allgemeingültige Arbeitsblätter können jedoch weiterhin genutzt werden.]
Sekundarstufe
Bundesumweltministerium:Schülerheft "Biologische Vielfalt"
Das Schülerheft enthält Arbeitsblätter zu den Themen Bionik, Biosphärenreservate, Nationalparks und globale Artenvielfalt. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten erwerben die Schüler/-innen Kompetenzen im Bereich Naturschutz und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung. Auch ein Projektvorschlag für einen Kurzfilm zum Thema ist enthalten.
Bundesumweltministerium:Lehrerheft "Biologische Vielfalt"
Das Lehrerheft enthält methodische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte zum Schülerheft "Biologische Vielfalt".
Grundschule
Bundesumweltministerium:Biologische Vielfalt - Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler (Grundschule)
In diesem Arbeitsheft erfahren die Schüler/-innen, was biologische Vielfalt mit uns als Menschen zu tun hat und welchen Nutzen wir aus der Vielfalt der Natur ziehen. Thematisiert werden unter anderem Heilkräfte bestimmter Tier- und Pflanzenarten, der Nutzen einer Vielfalt von Obstsorten und der Einfluss vieler Tier- und Pflanzenarten auf den natürlichen Kreislauf des Lebens.
Bundesumweltministerium:Biologische Vielfalt - Informationen für Lehrkräfte (Grundschule)
Die Handreichung für Lehrkräfte enthält Erklärungen zum Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler ab der dritten Jahrgangsstufe.